Концепция развития судебной системы и системы добровольного и принудительного исполнения решений Конституционного Суда РФ, судов общей юрисдикции, арбитражных, третейских судов и Европейского суда по правам человека - Сборник статей
Шрифт:
Интервал:
Закладка:
В целях повышения статуса службы приставов целесообразно ввести критерий высшего юридического образования для судебного пристава-исполнителя «с установлением переходного периода для получения соответствующего образования уже работающим судебным приставам-исполнителям без специального образования»[8].
Все предоставленные права судебный пристав обязан использовать в строгом соответствии с законом, не допуская в своей деятельности ущемления прав и законных интересов граждан и организаций. Законодательство устанавливает меры правовой и социальной защиты судебного пристава-исполнителя, членов его семьи и лиц, состоящих на его иждивении. Жизнь и здоровье судебного пристава подлежит обязательному государственному страхованию за счет федерального бюджета.
Следует отметить, что в настоящее время на судебных приставов-исполнителей возложена достаточно высокая нагрузка по исполнению исполнительных производств. При этом часть рабочего времени судебного пристава-исполнителя тратится на работу, непосредственно не связанную с совершением исполнительных действий по принудительному исполнению (направление запросов в регистрирующие органы, предоставление информации по исполнительным производствам в вышестоящие органы и т. п.). Чрезмерная нагрузка на судебных приставов-исполнителей, сложность многих исполнительных производств становится препятствием к своевременному восстановлению нарушенных прав и свобод, охраняемых законом интересов. В связи с этим весьма целесообразно введение должности помощника судебного пристава-исполнителя. На практике судебные приставы-исполнители привлекают помощников, однако их статус нормативно не определен, а следовательно, возможны различные злоупотребления.
Как справедливо отмечает В. А. Головинов, в настоящее время «особо важной становится проблема не только разработки и принятия жизненно важных для государства и граждан законов, но и их четкое исполнение соответствующими структурами государственной власти, что невозможно без изучения понятия исполнительного производства и места исполнительного производства в системе российского права. Изучение спектра действующего законодательства РФ в области исполнительного производства, его соотношение с кодифицированным правом, ознакомление со структурой органов принудительного исполнения России и их взаимодействие с другими органами государственной власти и управления, изучение процессуального применения органами принудительного исполнения их прав и обязанностей является неотъемлемым атрибутом системы воспитания кадров для современной правовой системы государства. Необходимо, чтобы специалисты максимально большего числа областей государственного управления могли четко ориентироваться в исполнительном законодательстве, быть знакомыми с арбитражной и судебной практиками рассмотрения споров в области исполнительного производства» [9].
Таким образом, в свете разработки проекта Федерального закона «О внесении изменений в Федеральный закон „Об исполнительном производстве“» следует обратить особое внимание на необходимость детальной регламентации правового статуса органов принудительного исполнения и форм осуществления контрольных функций на законодательном уровне, что в итоге эффективно повлияет на состояние законности и будет направлено на защиту интересов государства, прав и законных интересов физических и юридических лиц.
Примечания
1. Кириленко И. В., Дымкина М. Ю., Игнатенко А. А, Улетова Г. Д. К вопросу о правом статусе органов принудительного исполнения // Проблемы защиты прав и законных интересов граждан и организаций: Матер. Междунар. науч. – практ. конф. Сочи, 2002. Ч. 1. С. 105.
2. Исаенкова О. В. Исполнительное производство. М., 2005. С. 23.
3. Яркое В. В. Комментарий к Федеральному закону «Об исполнительном производстве» и к Федеральному закону «О судебных приставах». М., 2001. С. 370.
4. Головин В. В. Механизм внутреннего контроля в управлении территориальным органом Федеральной службы судебных приставов России // Исполнительное производство. 2006. № 4. С. 25, 26.
5. Деготь Е. А., Деготь Б. Е. Исполнительный процесс. М., 2006. С. 51.
6. Кириленко И. В., Дымкина М. Ю., Игнатенко А. А, Улетова Г. Д. Указ. соч. С. ПО.
7. Деготь Е. А., Деготь Б. Е. Указ. соч. С. 50.
8. Кириленко И. В., Дымкина М. Ю., Игнатенко А.А, Улетова Г. Д. Указ. соч. С. 111.
9. Головинов В. А. Реальное исполнение исполнительного документа – залог стабильности права на практике // Право. 2005. № 1. С. 48.
Р. Gilles[17]
Das system der Zwangsvollstreckung zivilgerichtlicher Entscheidungen nach deutschem recht, die Beurteilung der Effizienz der Zwangsvollstreckung Sowie eine analyse ihrer probleme
I. Vorbemerkungen
Das Organisationskomitee dieser Konferenz hat mir das genannte Thema trotz meiner Bitten um eine englische oder deutsche Fassung nur in russischer Sprache vorgegeben. Ich hoffe, dieses mir übermittelte – mit fremder Hilfe übersetzte – Thema mit der oben wiedergegebenen deutschen Fassung richtig verstanden und korrekt erfasst zu haben. Da freilich die von mir eingeholten drei Übersetzungen unterschiedlich ausgefallen sind, habe ich diesbezüglich noch immer einige Zweifel.
Wenn es denn bei meinem Thema um das deutsche System des Zwangsvollstreckungsrechts [1] und zudem noch um die Effizienz der Zwangsvollstreckung in meinem Land und schließlich auch noch um die involvierten normativ-theoretischen wie faktischpraktischen Probleme gehen sollte, ist dieses auf die deutsche Rechts- und Sachlage bezogene Thema nicht nur von enormer Dimension und hoher Komplexität, sondern auch von einer ausgeprägten rechtswissenschaftlich-methodologischen Interdisziplinarität.
Das Thema lässt sich deshalb schriftlich wie mündlich angesichts der Limitierung auf lediglich zwölf Textseiten und der Begrenzung der Redezeit auf lediglich zwanzig Minuten – wenn überhaupt – nur ganz unvollständig und oberflächlich behandeln. Ich vermag deshalb hier nicht mehr als eine grobe Skizze oder gar nur bloße Stichworte zum deutschen Zwangsvollstreckungssystem zu liefern, die Effizienzfrage nur kurz zu streifen und angesichts der Masse existierender wissenschaftlicher wie faktischer Probleme nur einige derselben – mit den hieraus resultierenden Reformfragen – lediglich anzudeuten. Sollten deshalb bei dem hier versammelten sachkundigen Publikum weitergehende Erwartungen bestehen, bitte ich diese auf das gerade Gesagte zurückzuschrauben.
II. Zum System des deutschen Zwangsvollstreckungsrechts
Die «Zwangsvollstreckung» ist im Wesentlichen in der aus dem vorvorigen Jahrhundert stammenden deutschen Zivilprozessordnung (ZPO), einem früheren Reichsjustizgesetz von 1877, – heute in der Fassung der Bekanntmachung von 2005, – im Achten Buch in den Abschnitten 1–4 (§§ 704–915h ZPO) geregelt, denen in einem Abschnitt 5 (§§ 916–945 ZPO) ebenfalls unter der Überschrift «Zwangsvollstreckung» verorteten Regelungen des einstweiligen Rechtsschutzes («Arrest und einstweilige Verfügung») nachfolgen. Dieses hier normierte Zwangsvollstreckungsrecht hat im Laufe der Zeit zahlreiche punktuelle Veränderungen erfahren, ist jedoch in seinen Grundzügen unverändert geblieben, und dies trotz seiner weithin zugestandenen Überalterung und Mangelhaftigkeit an allen Ecken und Enden. Die dringend erforderliche Generalrevision dieses Rechtsgebiets steht mithin nach wie vor aus. Neben diesem Normpaket von ca. 250 Vorschriften in der ZPO existiert eine Fülle von Nebengesetzen wie Organisations-, Verfahrens-, Personal- und Kostengesetzen, die unmittelbar oder mittelbar ebenfalls die Zwangsvollstreckung betreffen, wie insbesondere das Gesetz über die Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung resp. das Zwangsversteigerungsgesetz (ZVG). Hinzukommen eine Menge wei-
terer für die Zwangsvollstreckung einschlägiger Regulierungen, die hier nur in ihren Abkürzungen zitiert werden können: GG, MRK, GVG, DRiG, GBO, RAG, InsO, AnfG, GKG, GVGA, etc. Daneben ist selbstverständlich auch das Erste Buch der ZPO mit den «Allgemeinen Vorschriften», die grundsätzlich auch für die weiteren Bücher gelten, für das Zwangsvollstreckungsrecht und seine Auslegung und Anwendung von erheblicher Bedeutung.
Wie bei den deutschen im 18. und 19. Jahrhundert entstandenen Großkodifikationen und ihrer damaligen Gesetzgebungstechnik und Regelungssystematik üblich, enthält auch der Regelungskomplex der Zwangsvollstreckung im Achten Buch in seinem Abschnitt 1 «Allgemeine Vorschriften» (§§ 704–802 ZPO), die freilich leider ein wenig strukturiertes Sammelsurium unterschiedlichster und keineswegs nur «allgemeiner» Vorschriften bilden. Das verlangt von einem Rechtsanwender aus der Überfülle der im Gesetz präsentierten verstreuten Regulierungen, die wirklich allgemeinen und tragenden Vorschriften mühsam zusammen zu suchen.
In dem hier angesprochenen Abschnitt 1 findet sich zunächst in der Eingangsnorm die Erwähnung der – mit oder ohne Sicherheitsleistung vorläufig oder endgültig – «vollstreckbaren Endurteile» (§ 704 ZPO) als den normativ wichtigsten Vollstreckungstiteln, während die «weiteren Vollstreckungstitel» (§ 794 ZPO) im Folgenden erst sehr viel später aufgelistet werden. Neben einem Vollstreckungstitel sind weitere Basisvoraussetzungen jeder Zwangsvollstreckung des Weiteren die Vollstreckungsklausel (§ 725 ZPO) sowie ein im Gesetz nur ganz nebenbei angesprochener und außerdem missverständlich formulierter «Vollstreckungsauftrag» (vgl. § 753 ZPO), der als Vollstreckungsantrag des Gläubigers zu verstehen ist und der als Basisvoraussetzung eine eindeutigere Hervorhebung verdient hätte. Was es alles sonst noch an allgemeinen und spezifischen Zulässigkeitsvoraussetzungen der Zwangsvollstreckung zu beachten gilt, muss sich ein Rechtsanwender ebenfalls erst einmal mühsam aus verstreuten Einzelregelungen erarbeiten, soweit sich hierzu überhaupt irgendwelche Regelungen finden. Es erscheint deshalb als ein erhebliches Manko, dass sich innerhalb der allgemeinen Vorschriften kein kompletter Katalog mit sämtlichen Zulässigkeitsvoraussetzungen der Zwangsvollstreckung befindet.
Des Weiteren behandelt der Abschnitt 1 – und auch dies nur unvollständig – die staatlichen Vollstreckungsorgane und deren Zuständigkeiten und hier zunächst den Gerichtsvollzieher (§ 753 ZPO). Dieser ist dort gefragt, wo für die Vollstreckung ein körperlicher Einsatz und tatsächliche Handlungen nötig sind, wie bei einer Mobiliar- und Bargeldpfändung, also bei der Pfändung beweglicher Sachen (§ 808 ZPO) oder der Zwangsvollstreckung zur Erwirkung der Herausgabe von Sachen (§ 883 ZPO). Die Pfändung von Rechten oder sonstiger Immaterialgüter resp. nicht körperlicher Gegenstände fällt hingegen in den Aufgabenbereich des Vollstreckungsgerichts (§ 764 ZPO), also jene Pfändungsmaßnahmen, die richterliche Beschlüsse oder Verfügungen erfordern. In der Praxis spielt hierbei die Lohn- und Gehaltspfändung eine besonders große Rolle spielt. Das Vollstreckungsgericht als solches ist eine Abteilung des grundsätzlich mit einem Alleinrichter besetzten Amtsgerichts, wobei freilich bei Vollsteckungssachen der Richter selbst nur in Ausnahmefällen tätig wird, weil an seiner Stelle grundsätzlich der Rechtspfleger (§ 20 Nr. 17 RpflG zuständig ist. Als weitere Vollstreckungsorgane kommen neben den beiden genannten wichtigsten Vollstreckungsorganen noch weitere in Betracht wie bei der Vollstreckung zur Erwirkung bestimmter Handlungen das Prozessgericht (§§ 887 ff. ZPO) sowie das Grandbuchamt, als ebenfalls eine Abteilung des Amtsgerichts, in Fällen einer Grundstückspfändung (§ 1 GBO).