Категории
Самые читаемые
RUSBOOK.SU » Научные и научно-популярные книги » История » Балтийские славяне. От Рерика до Старигарда - Андрей Пауль

Балтийские славяне. От Рерика до Старигарда - Андрей Пауль

Читать онлайн Балтийские славяне. От Рерика до Старигарда - Андрей Пауль

Шрифт:

-
+

Интервал:

-
+

Закладка:

Сделать
1 ... 85 86 87 88 89 90 91 92 93 ... 96
Перейти на страницу:

Harthausen 1966: Harthausen H. Die Normanneneinfälle im Elb– und Wesermündungsgebiet mit besonderer Berücksichtigung der Schlacht von 880. Hildesheim, 1966.

Herrmann 1985: Herrmann J. Die Slawen in Deutschland. Berlin, 1985.

Herrmann 2004: Herrmann J. Seehandelsplätze des 8. Jahrhunderts an der südwestlichen Ostseeküste und deren Hinterland. Eine Problemsicht, Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern, Jahrbuch 2003-51. Lübstorf, 2004.

Herrmann 2005: Herrmann J. Ralswiek auf Rügen, Teil 3: Funde aus der Hauptsiedlung. Schwerin, 2005.

Herrmann 2006: Herrmann J. Ralswiek auf Rügen, Teil 4, Der Silberschatz vor 850. Naturwissenschaftliche Untersuchungen. Versuch einer Bilanz. Schwerin, 2006.

Herrmann/Warnke 2008: Herrmann J., Warnke D. Ralswiek auf Rügen, Teil 5, Das Hügelgräberfeld in den «Schwarzen Bergen» bei Ralswiek. Schwerin, 2008.

Herrmann 2009: Herrmann J. Gräbergruppen und Siedlungstrukturen in Ralswiek im überregionalen Vergleich // Siedlungstrukturen und Burgen im westslawischen Raum. Langenweissbach, 2009.

Hill 1995: Hill Th. Von Konfrontation zu Assimilation. Das Ende der Slawen in Ostholstein, Lauenburg und Lübeck vom 12 bis 15 Jh // Slawen und Deutsche im südlichen Ostseeraum vom 11 bis 16 Jh. Wachholtz, Neumünster, 1995.

Hinze 1984: Hinze F. Pomoranisch-baltische Entsprechungen im Wortschatz // Zeitschrift für Slawistik. 1984. Bd. 29. Heft 2.

Jansen 1998: Jansen H.M. Die Svantevit-Figur aus Svendborg. Müller-Wille, 1998.

Jöns 2000: Jöns H. War das emporium Reric der Vorläufer Haithabus? // Bodendenkmalpflege in MecklenburgVorpommern, 1999-47. 2000.

Jergensen 2001: Jergensen B. Slawische Sprachreste in Dänemark // Harc 2001.

Keiling 1989: Keiling H. Eine wichtige slawische Marktsiedlung am ehemaligen Löddigsee bei Parchim// Archäologisches Freilichtmuseum Groß Raden, Museum für Ur– und Frügeschichte. Schwerin, 1989.

Kelm 2000: Keim R. Möllenholmen. Eine slawische Inselsiedlung des 11. Jahrhunderts in Schonen, Südschweden. Lund, 2000.

Kiersnowscy 1964: Kiersnowscy R. Wczesnosredniowieczne skarby srebrne z Pomorza. T. 2. Warszawa-WroclawKrakow, 1964.

Kiersnowscy/Kiersnowscy 1959: Kiersnowscy R., Kiersnowscy T. Wczesnosredniowieczne skarby srebrne z Pomorza. T. 1. Warszawa-Wroclaw, 1959.

Krahe 1943: Krahe H. Baltische Ortsnamen westlich der Weichsel // Ostpreußen. 1943. Heft 3.

Krahe 1964: Krahe H. Unsere ältesten Flussnamen. Wiesbaden, 1964.

Krogmann 1938: Krogmann W. Obodriti // Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung auf dem Gebiete der indogermanischen Sprachen. Bd. 65. Göttingen, 1938.

Krogmann 1939: Krogmann W. Rerik // Mecklenburgische Jahrbücher. 1939. Bd. 103.

Kunstmann 1981: Kunstmann H. Zwei Beitrage zur Geschichte der Ostseeslaven. 1. Der Name der Abodriten // Welt der Slawen. 1981. Bd. 2.

Kühl 1962: Kühl F. Über die Herkunft und Bedeutung des Ortsnamens Parchim. Parchim, 1962.

Kühnel 1881: KühnelP. Die slavischen Ortsnamen in Mecklenburg // Jahrbücher des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde. 1881. № 46.

Laur 1961: Laur W. Die Ortsnamen in Schleswig-Holstein mit Einschluß der nordelbischen Teile von Groß-Hamburg und der Vierlande, Neumünster, 1961

Laur 1979: Laur W. Nordgermanische Ortsnamen an der mecklenburgischen und vorpommerschen Küste // Aus tausend Jahren mecklenburgischer Geschichte, Köln, Böhlau, 1979

Laur 1992: Laur W. Historisches Ortsnamenlexikon von Schleswig-Holstein, 2. Auflage, Neumünster, 1992

Laux 1997: Laux F. Studien zur frühgeschichtlichen Keramik aus dem slawischen Burgwall bei Hollenstedt, Ldkr. Harburg // Hammaburg.Vor– und Frühgeschichte aus dem niederelbischen Raum. Folge 11. Wachholtz Verlag Neumünster, 1997.

Lehr-Splawinski 1939: Lehr-Splawinski T. Obodriti – Obodrzyce // Slavia Occidentalis. Poznan, 1939

Lisch 1846: Lisch G.F. Die doberaner Genealogie und die parchimsche Genealogie // Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde. 1846. Bd. 11.

Lisch 1855: Lisch G.F. Über die Hausmarken und Loosen // Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde. 1855. Bd 20.

Lisch 1856: Lisch G.F. Ueber die wendische Stadt Goderak // Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde. 1856. Bd. 21.

Lisch 1858: Lisch G.F. Ueber des Wendenkönigs Niklot Enkel Kanut und Waldemar, Prizlavs Söhne // Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde. 1858. Bd. 23.

Martens 2001: Martens V.V. «Slawische» Keramik in Schonen // Harc 2001.

Matthen 1938: Matthen W. Rerik, die Wikingerburg // Rostocker Anzeiger, 01.04.1938, Rostock

Much 1967: Much R. Die Germanen des Tacitus. Heidelberg, 1967.

Müller-Wille 1968/69: Müller-WilleM. Bestattung im Boot. Studien zu einer nordeuropäischen Grabsitte // Offa, Band 25/26. Neumünster, 1968/69.

Müller-Wüle 1991: Müller-Wille M. (Hrgs.) Strarigard/Oldenburg. Ein slawischer Herrschersitz des früheren Mittelalters in Ostholstein. Wachholtz Verlag, Neumünster, 1991.

Müller-Wille 1998: Müller-Wille M. Studien zur Archäologie des Ostseeraumes. Von der Eisenzeit zum Mittelalter. Wachholtz, 1998.

Müller-Wille 2011: Müller-Wille M. Zwischen Starigard/ Oldenburg und Novgorod. Wachholtz Neumünster, 2011.

Naum 2008: Naum M. Homelands lost and gained. Slavic migration and settlement on Bornholm in the early Middle Ages. Lund, 2008.

Neugebauer 1965: Neugebauer W. Der Burgwall Alt Lübeck. Geschichte, Stand und Aufgaben der Forschung // Neugebauer W, Laur W, Hatz, G., Nobis G., Köster R., Averdieck R. Alt Lübeck, ein Forschungsbericht, Offa 21/22. Lübeck, 1965.

Nosov 2001: Nosov E.N. Die vorgeschichte der nordlichen Rus' und Novgorod // Novgorod, 2001.

Novgorod 2001: Müller-Wille M., Janin V.L., Nosov E.N., Rybina E.A. (Hrsg.) Novgorod. Das mittelalterliche Zentrum und sein Umland im Norden Russlands. Wachholtz Verlag, 2001.

Osten 1978: Osten G. Slawische Siedlungsspuren im Raum um Uelzen. Bad Bevensen und Lüneburg, 1978.

Paddenberg 2012: Paddenberg D. Die Funde der jungslawischen Feuchtbodensiedlung von Parchim-Löddigsee, Kr. Parchim, Mecklenburg-Vorpommern. Reichert Verlag, Wiesbaden, 2012.

Popowska-Taborska 1998: Popowska-Taborska H. Szkice z kaszubszczynzny. Leksyka, Zabytki, Kontakty jezyko-we. Gdansk, 1998.

Poulsen 2001: Poulsen K.L. Slawische Elemente in den archäologischen Quellen Lollands und Falsters // Harc 2001.

Pöche 2005: Pöche A. Perlen, Trichtergläser, Tesserae. Spuren des Glashandels und Glashandwerks auf dem frühgeschichtlichen Handelsplatz von Gross Strömkendorf. Schwerin, 2005.

Pfeifer 1989: Pfeifer W. Woge // Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. Akademie Verlag, Berlin, 1989.

Prinz 1967: Prinz J. Zur Frage slavischer Orts– und Personennamen auf süddänischen Inseln // Zeitschrift für slavische Philologie. Heidelberg, 1967.

Rüchhöft 2010: Rüchhöft F. Beitrag // Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern. Jahrbuch 2009, 2010.

Rybina 2001: Rybina E.A. Die Beziehungen Novgorod im Ostseeraum // Novgorod 2001.

Sawicki 1937: Sawicki S. Über die lechitischen Ortsnamen in Süddänemark // Acta philologica scandinavica 38. Copenhagen, 1937.

Schall 1962: SchallH. Baltische Sprachreste zwischen Elbe und Weichsel // Forschungen und Fortschritte. Berlin, 1962.

Schall 1965: Schall H. Baltische Dialekte im Namengut Nordwestslawiens // Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung auf dem Gebiet der indogermanischen Sprachen 79, 1965.

Schall 1966: Schall H. Baltische Gewässernamen in Flußsystem «Obere Havel» // Baltistica II (1), 1966.

Schmidt 1984: Schmidt V. Lieps. Eine slawische Siedlungskammer am Südende des Tollensesees. Berlin, 1984.

Schmidt 1992: Schmidt V. Lieps. Die slawischen Gräberfelder und Kultbauten am Südende des Tollensesees. Lübstorf, 1992

Schmidt-Hecklau 2002: Schmidt-Hecklau A. Slawenzeitliche Funde im Kreis Herzogtum Lauenburg. Wacho-holtz Verlag, Neumünster, 2002.

Schoknecht 1977: Schoknecht U. Menzlin: ein frühgeschichtlicher Handelsplatz an der Peene. Berlin, 1977

Schoknecht 1987: Schoknecht U. Baggerfunde von der Kuhtränke bei Demmin // Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern, Jahrbuch 32, 1987.

Schuldt 1971: Schuldt E. Die mecklenburgische Megalithgräber. Berlin, 1971.

Schuld 1985: Schuld E. Groß Raden. Ein slawischer Tempelort des 9 /10. Jahrhunderts in Mecklenburg. Berlin, 1985.

Skaarup 2001: Skaarup J. Guldborg – eine dänische Burg aus der Zeit um 1100. Archäologische Fallstudie über Angriff und Eroberung durch Slawen // Harc 2001.

Steinacher 2002: Steinacher R. Studien zur vandalischen Geschichte. Die Gleichsetzung der Ethnonyme Wenden, Slawen und Vandalen vom Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert. Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie aus der Studienrichtung Geschichte eingereicht an der Geistes– und Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien. Wien, 2002.

Steinhauer 1953: Steinhauer W. Wagrien // Beiträge zur Namenforschung. 1953. Bd. 4.

Steuer 1984: Steuer H. Zur ethnischen Gliederung der Bevölkerung von Haithabu anhand der Gräberfelder. Offa. Bd. 41. 1984.

Struve 1958: Struve K. Eine Steinstatue aus Ratzeburg // Lauenburgische Heimat. 1958. 21, Ratzeburg, 1958.

Strzelcyk 1998: Strzelcyk J. Zum Beginn der Überlieferung einer wandalischen Herkunft der Polen // Müller-Wille 1998.

Temme 1840: Temme J.D. H. Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin, 1840.

Thorndahl 1963: Thorndahl W. Slowianske nazwy miejsco-wosci w Danii // Scando-slavica. Copenhagen, 1963.

Trautmann 1948: Trautmann R. Die Elb– und Ostseeslavi-schen Ortsnamen. Teil II. Berlin, 1948.

Trautmann 1949: Trautmann R. Die Elb– und Ostseeslavi-schen Ortsnamen. Teil I. Berlin, 1949.

Trautmann 1950: Trautmann R. Die slavischen Ortsnamen Mecklenburgs und Holsteins. Zweite Auflage, Berlin, 1950.

Tummuscheit 2011: Tummuscheit A. Die Baubefunde des frühmittelalterlichen Seehandelsplatzes von Groß Strömkendorf, Kr. Nordwestmecklenburg. Reichert Verlag, Wiesbaden, 2011.

Udolph 1990: Udolph J. Die Stellung der Gewässernamen Polens innerhalb der alteuropäischen Hydronymie. Heidelberg, 1990.

Udolph/Casemir 2006: Udolph J., Casemir K. Die Bedeutung des Baltischen für die niedersächsische Ortsnamenforschung // Baltu onomastikos tyrimai, Gedenkschrift Alexander Vaganas. Wilnus, 2006.

Unverhau 1990: Unverhau H. Untersuchungen zur historischen Entwicklung des Landes zwischen Schlei und Eider im Mittelalter. Wachholtzverlag, Neumünster, 1990.

Vasmer 1934: VasmerM. Beiträge zur slavischen Altertumskunde. XIII. Die Wagrier // Zeitschrift für slavische Philologie, XI. Leipzig, 1934.

Vasmer 1939: VasmerM. Der Name der Obodriten // Zeitschrift für slavische Philologie, XVI. Leipzig, 1939.

Vasmer 1955: Vasmer M. Nochmals der Name Wagrien // Zeitschrift für slavische Philologie, XXIII. Leipzig, 1955.

Vogel 1972: Vogel V. Slawische Funde in Wagrien. Wach-holtz, Neumünster, 1972.

Warnke 1982: Warnke D. Bestattungssitten der slawischen Bevölkerung im Norden der DDR. In: Zeitschrift für Archäologie, 16. Berlin, 1982.

Wegewitz 1988: Wegewitz W. Rund um den Kiekerberg. Vorgeschichte einer Landschaft an der Niederelbe // Hammaburg. Vor– und Frühgeschichte aus dem niederelbischen Raum, Folge 8. Wachholtz Verlag Neumünster, 1988.

Wehner 2007: Wehner D. Wolin. Der frühgeschichtliche Seehandelsplatz Wolin und sein Umland: eine Studie zu Zentrum und Peripherie. Wachholtz, Neumünster, 2007.

Wiechmann 2006: Wiechmann R. Münzen und Münzfibeln aus der spätslawischen Burg Dobin in Flesenow, Lkr. Nordwestmecklenburg // Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern, Jahrbuch 2005-53, 2006.

Wiertzichowski 1993: Wiertzichowski F. Untersuchungen zu den Anfängen des frühmittelalterlichen Seehandels im südlichen Ostseeraum unter besonderer Berücksichtigung der Grabungsergebnisse von Groß Strömkendorf. Wismar, 1993.

Wiertzichowski 1999: Wiertzichowski F. Eine frühslawische Siedlungsgrube mit Bernsteinperlenproduktion von Groß Strömkendorf // Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern. Jahrbuch 46, 1999.

Wiertzichowski 2010: Wiertzichowski F. Der slawische Burgwall mit Vorburgsiedlungen von Parchim, Lkr. Parchim // Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern. 57-2009, Lübstorf, 2010.

Witkowski 1970: Witkowski T. Baltische Ortsnamen westlich der Oder? // Donum Balticum. To Professor Christian S. Stang on the occasion of his seventieth birthday 15 March 1970. Edited by Velta Ruke-Dravina, Stockholm, 1970.

Wulf2000: Wulf C. Toponomastik und Sprachkontakt. Eine Untersuchung der slawischen und slawisch-deutschen Toponyme in Schleswig-Holstein. Wacholtz Verlag, Neumünster, 2000.

Приложение

Правители ободритов VIII–XII вв., известные по западноевропейским источникам

?-795 Витцан – король ободритов

(795?)798-809 Дражко – король ободритов. Дети: Чедраг. Совместно с ним правил Готтлаиб (по всей видимости, брат Дражко или удельный/племенной князь)

809-819 Славомир – король ободритов

819-821-? Чедраг Дражкович – король ободритов

?-844 Гостомысл – король ободритов

1 ... 85 86 87 88 89 90 91 92 93 ... 96
Перейти на страницу:
На этой странице вы можете бесплатно скачать Балтийские славяне. От Рерика до Старигарда - Андрей Пауль торрент бесплатно.
Комментарии
Открыть боковую панель
Комментарии
Вася
Вася 24.11.2024 - 19:04
Прекрасное описание анального секса
Сергій
Сергій 25.01.2024 - 17:17
"Убийство миссис Спэнлоу" от Агаты Кристи – это великолепный детектив, который завораживает с первой страницы и держит в напряжении до последнего момента. Кристи, как всегда, мастерски строит